Infos und Erfahrungswerte über Hunde aus Griechenland

Allgemeine Tipps/Erfahrungswerte

Die betreuenden Personen von unseren Hunden in Griechenland versuchen uns und euch so viel wie möglich über das Wesen der Tiere zu berichten. Alles was wir an Informationen über die einzelnen Vierbeiner haben, geben wir an euch weiter. Es besteht auf jeden Fall die Möglichkeit zusätzliche Dinge zu testen, beispielsweise, ob ein Hund mit Katzen verträglich ist. Wenn es dahingehend wichtige Punkte für euch gibt, sprecht uns bitte darauf an!
Es gibt Hunde, die in ihrer Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Menschen, anderen Tieren oder gewissen Gegenständen/Situationen erleben mussten. Meist wissen wir durch die betreuenden Personen über die Ängste Bescheid und werden dich darüber informieren. Wenn sie die Chance bekommen, können die Ängste oft mit Geduld, Zeit, Unterstützung und dem richtigen Training überwunden werden.
Für die erste Zeit empfehlen wir euch Geduld und Zeit einzuplanen! Ermöglicht eurer Fellnase alles in Ruhe kennenzulernen und unterstützt sie dabei! Wichtig ist es nicht zu viel zu verlangen und auch in der ersten Zeit auf zu viele Reize, wie ein Urlaub oder zu viele neue Menschen zu verzichten. Gern sprechen wir dazu noch einmal mit euch, wenn es zur Adoption kommt. Teilt auch gern eure Ideen und Erfahrungen mit uns!

Wir erwarten von Euch, dass ihr den Hund die erste Zeit besonders gut sichert. Das heißt, dass der Hund mit einem Sicherheitsgeschirr und zusätzlichem Halsband und zwei Leinen raus gehen soll. Zudem soll er nirgendswo von der Leine gelassen werden, wo auch nur die kleinste Möglichkeit eines Ausbruchs besteht. Bis ihr euch richtig kennt, kann die richtige Sicherung viele Katastrophen verhindern. Im Gespräch werden wir dazu noch einmal mit Euch sprechen und euch ein Infoblatt geben.

Egal in welcher Situation oder an welchem Punkt du Fragen oder Gedanken hast, sind wir für dich da! Du kannst jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wir wollen auch über eine “Adoptanten-Gruppe” den Austausch zwischen Adoptanten griechischer Vierbeiner ermöglichen, damit ihr Erfahrungswerte teilen könnt.

Kosten

Im Zuge der Adoption gib es eine sogenannte Schutzgebühr, die du aufbringen musst.
Diese Schutzgebühr hilft uns zum einen bereits ausgelegte Kosten für dein Schützling wieder auszugleichen. Diese Kosten fallen durch Impfungen, Floh- und Zeckenmitteln, der Implantierung des Microchips, dem Erstellen des EU-Heimtierausweises, Kastrationen, Bluttests, Futter, tierärztliche Versorgung und teilweise Unterbringungskosten an.
Zum anderen finanzieren wir durch die Schutzgebühr den Transport nach Deutschland.
Den Betrag der Schutzgebühr besprechen wir persönlich.

Gesundheitsfragen

Alle Hunde sind vollständig geimpft. Das passiert direkt, nachdem ein Hund von unseren Volontärinnen in Griechenland gesichert wird. Vor Ausreise wird der Hund noch einmal auf Würmer getestet und erhält noch einmal eine Entwurmungskur. Zudem sind alle unsere Hunde, bis auf die Welpen, kastriert.

Es gibt gewisse Krankheiten in Europa, die vor allem in Süd- und Südost-Europa auftreten können. Diese Krankheiten sind auch unter dem Begriff “Mittelmeerkrankheiten” bekannt. Wir möchten an dieser Stelle den Begriff kurz erläutern. Aufgrund veränderter Klimaverhältnisse in Deutschland, treten auch hier vereinzelt diese Krankheiten auf. Übertragen werden diese Krankheiten durch Zecken, Stechmücken und Sandmücken. Die folgenden Krankheiten können vereinzelt in Griechenland vorkommen:

  • Leishmaniose
  • Babesiose
  • Ehrlichiose
  • Dirofilarien

Wir testen Hunde ab 8 Monaten auf diese Krankheiten bevor sie nach Deutschland ausreisen. Bei Welpen würde es dafür kein aussagekräftiges Ergebnis geben. Das komplette Testergebnis und das Ergebnis von einer Blutuntersuchung bekommt ihr schriftlich übergeben. Die meisten Krankheiten können sehr gut medikamentös behandelt werden. Wichtig ist dafür, dass die Krankheit entdeckt wird und ein entsprechender Therapieplan für den Hund erstellt wird.
Es wird empfohlen, die Tiere nach 6-8 Monaten nach Ankunft in Deutschland beim Tierarzt mit einem “Mittelmeer-Check” nachzutesten. Das liegt zum einen daran, dass Welpen beispielsweise erst viel später das Potenzial zum Ausbruch der Krankheit entwickeln bzw. der Ausbruch der Krankheiten generell von einer Vielzahl an Faktoren abhängig ist. Ein positives Testergebnis heißt auf keinen Fall, dass dein Hund nicht mehr alnge leben wird oder große Einschränkungen haben wird. Es bedeutet nur, dass ein auf ihn abgestimmter Therapieplan erstellt werden muss. Fühlst du dich dahingehend unsicher, sprich mit uns!